Vorbetrachtung:
Wunderbar, eine Spielform in der die Spieler freiwillig Sprints von 30-40m hinlegen und das auch noch ohne murren, sondern mit Leidenschaft und Begeisterung. Gut zur 2. Erwärmungsform und zu allem, was Fußball ausmacht, außer lange Bälle, aber macht das Fußball aus?
Materialien:
Bälle, Hütchen, 4 Minitore, Leibchen
Übungsfeldfeld:
Die Abmaße der spielfläche hängt natürlich stark vom Alter und den Fähigkeiten ab. Ich spiele diese Form in etwa der angegebenen Maße. Auch wenn es nicht so aussieht, die Abstände zwischen den einzelnen Hütchentoren sind größer, als die Abstände der Hütchentore selbst.
Minitore können außerhalb des Spielfeldes aufgebaut = rund 1m von der Feldbegrenzung,
an den Längsseiten jeweils 3 Hütchentore a´2m breit aufbauen. Jedes Hütchentor hat eine bestimmte Farbe.
Aufbau der Fußballübungen – Spielform siehe Grafik
Spieleranzahl: beliebig, es werden 4 Teams in gleicher Spieleranzahl benötigt, wenn nicht, wird eine Mannschaft mit einem schwächeren Spieler „verstärkt“, dann haben wir eine Überzahlsituation oder wir spielen mit 2 Neutralen.
Übungsgedanke: Spielform für Passpiel, Positionsspiel, 1 gegen 1, Kondition, Spintfähigkeit unhd jede Menge Selbsterkenntnis
Dauer: 10-15 min
Grafik 6.13 Spielform-Erwärmung-Passspiel-Positionspiel-1gegen1 – Sprint – Ausdauer

Ablauf:
Spielform – 4 Mannschaften bilden und via Leibchen kennzeichnen, schön ist ein 4 gegen 4, jede Mannschaft bekommt ein Minitore zugeweisen. Es wird in den beiden Feldern gespielt. Die Trainer postieren sich innerhalb der 5m Trennzone oder auf der Außenlinie des jeweiligen Feldes, mit Bällen. Ein neuer Ball wird sofort eingespielt, wenn der alte das Spielfeld verlassen hat.
Regeln: keine Ecke – bei Ausball Torlinie hat die verteidigende Mannschaft den Ball und eröffnet das Spiel. Die Eröffnung kann vom linken oder rechten Tor durchgeführt werden. Seitenaus, neuer Ball durch den Trainer
Trainer gibt zu Beginn der Spielform das Kommando vor.
- Bei Pfiff, den Ball liegen lassen und um das Feld sprinten. Dabei müssen die Spieler durch ein farblich gekennzeichnetes Hütchentor ihres Feldes rennen, am Spielfeld entlanglaufen bis zum Hütchentor mit der selben Farbe auf der anderen Seite des Feldes und das Spiel geht mit gleicher Spielrichtung weiter.
Die Spieler laufen von dem einen farbigen Hütchentor zum gleichfarbigen Hütchentor auf der anderen Spielfeldseite. Die Mannschaften wechseln so das Spielfeld.
Der Ball kann von dem Spieler der das Feld als erster erreicht sofort gespielt werden, er kann also ins Tor schießen, auch wenn noch kein weiterer Spieler auf dem Feld ist usw.
Grafik 6.13.1 Spielform-Erwärmung-Passspiel-Positionspiel-1gegen1 – Sprint – Ausdauer – Feldwechsel der beiden Mannschaften

Grafik 6.13.2 Spielform-Erwärmung-Passspiel-Positionspiel-1gegen1 – Sprint – Ausdauer – Feldwechsel der beiden Mannschaften 1

Technikvorgaben:
freies Spiel
Coaching:
Spielform ist extrem anstrengend, die Frequenz der Sprints anpassen an die physischen Möglichkeiten der Spieler.
Nach dem Pfiff unbedingt noch einmal lautstark anfeuern.
Bestrafung: Für die Spieler der beiden Mannschaften, die verlieren heißt es 15 Liegestütze.
Ansonsten freies Spiel.