Vorbetrachtung:
Zum Warmwerden gibt es ein paar Runden Balltechnik und Dribbling. Jeder mit Ball, viele Ballberührungen, ordentliches Japsen nach der Übung, dass dürfte ein Lob vom DFB geben …
Materialien:
Hütchen, Bälle,
Übungsfeldfeld:
Übungsfeld siehe Grafik. Je nach Spieleranzahl den Parcours um einige Hütchen erweitern.
Grafik 1.17 Erwärmung – Erwärmung – Dribbling und Balltechnik im Rundkurs ohne Pause, heißt ja Erwärmung – Aufbau
Spieleranzahl: beliebig
Übungsgedanke: Training Dribbeltechniken, Tempodribbling, Balltechnik
Dauer: 8-10min.
Ablauf:
Jeder Spieler hat einen Ball. Die Spieler stehen am Starthütchen. Der erste Spieler startet auf Zeichen des Trainers und absolviert den Parcours nach entsprechenden Vorgaben.
Der nachfolgende Spieler startet, sobald der Vorgänger durch den enggesteckten Slalom gedribbelt ist.
Dribbling entlang der in der unten Grafik gezeigten Wege. Das Dribbling erfolgt in einem Rundkurs, ohne Pause. Die geraden Pfeile zeigen die Strecke für das Tempodribbling.
Als Trainer die Balltechniken jeweils am Starthütchen ansagen.
Je Technik 2-3 Runden pro Spieler.
Grafik 1.17.1 Erwärmung – Dribbling und Balltechnik im Rundkurs ohne Pause, heißt ja Erwärmung – Wege mit entsprechenden Balltechniken

Beispiele für Technik:
1. durch den engen Slalom:
- nur rechter Fuß,
- nur linker Fuß,
- rechts und links in Kombination
- Außenseite Innenseite gleicher Fuß
2. durch das Zick Zack:
- Kappen rechts links
- Sohleziehen mit rechts vom rechten Hütchen zum linken Hütchen, und mit links Sohleziehen vom linken zum rechten Hütchen. Dabei wird an den äußeren Hütchen der Fuß flüssig gewechselt, kein Stopp = flüssige Bewegung
- Eindrehen an den Außenhütchen
- Ball hinter den Fuß – links rechts
- mit der Außenseite linker, rechter Fuß Ball vorlegen
- Schere am Hütchen, Mitnahme des Balls mit der Außenseite des übersteigenden Beines
3. volle Hütte durch den Slalomparkours, Wege siehe Grafik 1.17.2
Grafik 1.17.2 Erwärmung – Dribbling und Balltechnik im Rundkurs ohne Pause, heißt ja Erwärmung – Dribbling mit Geschwindigkeit im Slalom

Coaching:
- Sind die Techniken noch nicht bekannt, langsam aufbauene mit einer oder 2 Techniken und höhere Wiederholungszahl. Sind Sie bekannt nur noch am Starthütchen jeweilige Technik ansagen. Spieler dribbeln mit höchstmöglicher Geschwindigkeit durch den Hütchenparkour