Vorbetrachtung:
Oft verzweifeln wir Trainer – der Spieler hat Angst den Zweikampf zu suchen. Gefragt warum, Angst den Ball zu verlieren. Diese Übung kann helfen!
Materialien:
2 Tore, Hütchen
Übungsfeld:
Tore mit einigem Abstand gegenüber aufbauen. Spielfeldgröße ca. 30x20m
Spieleranzahl: 12+ und 2 Torhüter
Übungsgedanke: Zweikampf, Angreifer mit Zug zum Tor, Verteidiger Verteidigungstechniken und Balleroberung + Torabschluss
Dauer: rund 10min
Ablauf:
Spieler in zwei Gruppen – Angreifer und Verteidiger – auf die Tore aufteilen, Aufbau des Übungsfeldes siehe Grafik. Im Abstand von 5m links oder rechts neben den Toren Starthütchen legen. An den Starthütchen der Angreifer alle Spieler mit Ball.
Spieler A dribbelt an und passt auf B. B nimmt an und mit oder spielt direkt zurück auf Spieler A. Spieler A geht dem Zuspiel entgegen und zieht zum Tor. Spieler B läuft nach dem Pass A entgegen und verteidigt = Zweikampf. Erobert B den Ball kann B ebenfalls ein Tor erzielen.
Zweikampf vorbei, wenn Ball im Seitenaus, erfolgreicher Torabschluss, Tormann fängt Ball, Foul
- Verteidiger passiv
- Verteidiger aktiv mit Balleroberung.
Nach dem Zweikampf stellt sich A bei B an. B holt den Ball und stellt sich bei A an. Angreifer wird Verteidiger, Verteidiger wird Angreifer
Hinweis: Die Gruppen ungerade aufteilen, zum Beispiel bei 14 Spieler gehen 8 Spieler zur Angreifergruppe und 6 zur Verteidigergruppe. Durch das Wechseln der Positionen nach dem Zweikampf enstehen so immer neue Spielerkonstelationen im 1:1. Jeder spielt während der Übung 1:1 mit jedem, außer sich selbst, versteht sich.
Technikvorgaben:
Verteidigungstechniken anwenden, Stürmer – Finten nutzen – versucht mit Tempo am Verteidiger vorbeizuziehen und sucht den schnellen Torabschluss.
Variation:
Koordinationsaufgabe für A varieren, Slalom, Stangenparkour, Springaufgaben
Grafik 6.3 Zweikampf-1 gegen 1-Torabschluss-Spieler-frontal
Coaching:
Verteidigungstechniken erklären und vormachen, seitliches Anlaufen des Gegners, versuchen den Stürmer vom Tor zur Seite abzudrängen. Abstand zum Stürmer schnell verringern und ungefähr 1-2m vor dem Stürmer stoppen und Geschwindigkeit des Stürmer aufnehmen. Auf Dribblefuß achten und diese Seite zustellen, schwache Seite zum Durchbruch anbieten, Körper beim Versuch des Stürmers vorbeizugehen zwischen Stürmer und Ball stellen.
Für den Angreifer heißt es, Tempo hochhalten, sichere Finte nutzen, die vom Verteidiger zugestellte Seite zum Dribbling nutzen, schneller und gezielter Torabschluss.